Langzeitbelichtung ist ein total spannendes und faszinierendes Thema. Einmal vorher hatte ich das bei Dunkelheit schon ausprobiert und wenn Du bei Facebook bist, hast Du das Foto vielleicht schon gesehen. Ich hatte meine Kamera auf einen Stromkasten gestellt, per Fernauslöser ausgelöst und eine vorbeifahrende Bahn fotografiert, wobei sich die Lichter der Bahn nur noch als Lichtschweif abgebildet haben. Die Bahn selbst war nicht mehr zu sehen, was dann so aussah:
Der nächste Versuch sollte dann eine Langzeitbelichtung am Tag und von Wasser sein. Die Fotos von Gewässern, welche milchig-seicht und malerisch in die Landschaft einfügen, faszinieren mich schon lange. Doch um ein solches Foto zu schießen war erst einmal ein weiterer Einkauf notwendig. Um tagsüber mit langen Belichtungszeiten fotografieren zu können brauchst Du nämlich einen Graufilter. Dieser Filter wird vor Dein Objektiv geschraubt und dunkelt die Umgebung künstlich ab. Ohne diesen Graufilter oder auch Neutralfilter würde Dein Bild einfach nur total überbelichtet und am Ende weiß werden. Logisch auch.
Ich habe mir also einen günstigen Neutral-Graufilter von Hama gekauft, und zwar den Vario ND2-400 Graufilter*. Damit erreicht man eine Belichtungsverlängerung zwischen +1 und +8 Blendenwerten, da die Dichte des Filters durch eine drehbare Frontlinse variabel eingestellt werden kann. Eigentlich war dieser Kauf ein Versehen; die variable Version war nämlich gar nicht geplant. Macht aber nix, denn der Graufilter tut trotzdem, was es soll. Ich kann den Filter auf jeden Fall empfehlen. Bei Amazon gibt es diesen in verschiedenen Gewindegrößen passend für alle möglichen Objektive
*.
Es gibt im Internet etliche Belichtungstabellen für Graufilter, die angeben, wie lang Du die Belichtungszeit einstellen musst, wenn Du diesen oder jenen Filter mit der oder der Dichte hast. Man kann natürlich auch im Kopf ausrechnen, wenn man eine fest vorgegebene Dichte hat, um wie viele Stufen man die Belichtung erhöhen muss. Klar habe ich mir diese Tabellen auch einmal angesehen und auch nachgelesen, wie das mit dem ausrechnen geht, aber letztendlich bin ich eher der Trial & Error Typ. Ich muss solche Dinge immer erst einmal selbst ohne große Anleitung ausprobieren und gucken, was passiert, bevor es bei mir klick macht.
Dabei heraus kamen folgende Bilder:
Das obere Foto entstand in dieser Form nach dem dritten Versuch, das zweite Foto saß dann direkt beim ersten Versuch perfekt. Ich mag den Seiden-Effekt, den die lange Belichtung auf Wasser hat und auch die schön verwischten Wolken. Mittels Langzeitbelichtung kannst Du aber nicht nur Wasser in Milch und Seide verwandeln und Wolken verwischen, sondern auch unerwünschte bewegliche Elemente aus dem Bild zaubern, wie zum Beispiel Menschen oder Autos an sehr belebten Plätzen.
Besonders toll und anschaulich ist das von Paddy und Gunther in diesem kleinen Video erklärt worden:
Hier noch ein paar weitere informative und interessante Links, falls Dich das Thema näher interessiert:
http://kwerfeldein.de/2011/02/03/langzeitbelichtung-mit-hilfe-von-graufiltern/
http://de.wikipedia.org/wiki/Neutraldichtefilter
So, und nun raus und üben, üben, üben!
Gutes Gelingen! Bille
Hallo Bille,
sorry für den Spam, aber wenn ich einen neuen Blog entdeckt habe den ich gut finde, muss ich einfach kommentieren ;-)
Sehr zu empfehlem ist meiner Meinung nach das Buch von Ronny Ritschel: http://blogtimes.info/mein-buch-langzeitbelichtung-und-nachtfotografie/
Danach entstanden u.a. , im Rahmen meines 365 Tage Fotoprojektes, folgende Bilder: http://365days.lichttraeumer.de/tag-208-in-motion/
http://365days.lichttraeumer.de/tag-240-lakeshore-in-ettlingen/
Da ich mich mit den Schraubfiltern nicht wirklich anfreunden kann, habe ich mein – ungenutztes – 70-200-er auf Ebay verkauft, und mir dafür bei Calumet von Lee Filters zwei Adapterringe, samt Halter, einem BigStopper und einem Grauverlaufsfilter soft NSD 0.9 geleistet. Geiles – sorry – Zeuchs :)
Martin
Hallo Martin,
Du spamst doch nicht. Ich freu mich über jeden Kommentar, ich danke Dir für’s aktive Lesen!!! ;-) Der Tipp mit dem Calumet-Zeugs muss ich mir gleich mal in Ruhe ansehen. Eine Big Stopper kannte ich bisher noch gar nicht. Dein Bild #240 gefällt mir übrigens sehr gut. Das ist also damit gemacht? LG
Hallo Bille,
das Bild #240 wurde mit dem BigStopper (http://bit.ly/1heuQR2) und dem Lee Resin Verlauffilter (http://bit.ly/1hBb3fj) davor gemacht. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich etwa 20 Sek. Belichtungszeit bei Blende 11 und 100 ISO
Grüße,
Martin
Hi Billie,
ich sehe schon, ein Graufilter muss her! Wollte ich schon ewig mal kaufen, weil ich genau das mit dem seidenen Wasser so spannend finde!
Sind sehr coole Fotos geworden! Wenn ich mal nach Düsseldorf komme ziehen wir zusammen los…erst LZB am Tag und dann Dü’Dorf bei Nacht ;)
LG Synke
Super gern Synke! Würde mich wirklich freuen. Dann zeigst du mir, wie du diese tollen Nachtfotos machst. Die find ich nämlich super. ;)
Und ein Graufilter ist definitiv eine gute Investition. ;)))
Sag Bescheid, wenn du mal in Town bist. Dann machen wir einen drauf. Lg, Bille.